header

Aktuelles

Online-Seminar "Grundlagen gendersensibler Bildung"

Dienstag, 22.02.2022; 16-18 Uhr
Anmeldung unter julia@queerdenken.de
Kostenfrei bzw. auf freiwilliger Spendenbasis

Gendersensible Bildung gehört zu diesen Themen, die in den letzten Jahren für den pädagogischen Bereich immer mehr an Bedeutung gewonnen haben, bei dem sich aber viele pädagogische Fachkräfte aber im realen Schul- und Bildungsalltag bestimmt auch denken: Was soll ich denn noch alles wissen, können und beachten?

Dabei ist das Thema (wie viele andere der Bereiche, die eine ähnliche Reaktion hervorrufen) ein essentielles für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen vom jüngsten Alter an, denn: Kita, Schule, Sportverein, Ausbildungsstätte, Uni etc. sind keine geschlechterfreien Räume. In der ständigen Auseinandersetzung mit Gleichaltrigen, aber auch Autoritätspersonen aller Art formen junge Menschen in diesen Räumen ihre eigene Geschlechtsidentität, probieren sich aus, reiben sich an Konventionen, erfahren Anpassungsdruck und bekommen dabei immer wieder gespiegelt, was es heißt "ein richtiger Junge" oder "ein richtiges Mädchen" zu sein. Das erzeugt Druck nicht nur bei denjenigen, die nicht in diese Konzepte passen.

Diese Online-Veranstaltung soll eine grundlegende Einführung darin geben, was all diese Gedanken eigentlich für unser alltägliches pädagogisches Handeln heißen können, was zu beachten gibt und einen Austauschraum für Fragen, Unsicherheiten und Erfahrungen bieten.

Ep. 9 mit Louie - "Warum macht ihr das nicht?"

Louie Läuger macht großartige Illustrationen und Bücher über Feminismus, Sexualität, Geschlecht und ganz viele andere - in unserer Gesellschaft als politisch beschriebene - Themen. Und darüber haben wir geredet: Über die Frage, wie man politische Inhalte möglichst niedrigschwellig vermitteln kann, über Grenzen und Verantwortung, über "liebevolle Neugier" und Lernprozesse, über gegenderte Kunststile und Tumblr und vieles mehr. Hört am besten selbst rein - es war ein wunderbares Gespräch!

Zu finden ist das Ganze wie immer über Spotify, iTunes, Google Podcasts oder direkt über Podigee.

Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

Ep. 8 mit Robin - "Ich möchte so, so viel mehr own voices hören."

Robin macht Videoaktivismus und teilt auf YouTube ganz persönliche Erfahrungen mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen. Angefangen hat alles mit einem hoch aggressiven Hirntumor vor sechs Jahren und der Tatsache, dass Robin die eigenen Erfahrungen damit sonst kaum wiedergespiegelt sah. Heute findet sich auf dem Kanal "Zimtkopfliest" allerdings viel mehr: Videos über Robins Transition als nicht-binäre trans Person, über Polyamorie, mentale Gesundheit und Depressionen, Veganismus und andere queerfeministische Themen. In unserem Gespäch ging es darum, wie es ist zu so gesamtgesellschaftlich umkämpften Themen Videos zu drehen und das eigene Leben in die Öffentlichkeit zu stellen, um Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, um das Krebs erleben aus queerer Perspektive, um das Leben als nicht-binäre Person und vieles mehr.

Zu finden ist das Ganze wie immer über Spotify, iTunes, Google Podcasts oder direkt über Podigee.

Viel Spaß beim Zuhören und Lernen!

Ep. 7 mit Marco - "Ich hab irgendwann gesagt: Ich bin normal."

Marco ist Blogger und Podcaster, Mitglied im Vorstand des Liberal-Islamischen Bunds und trans Mann - für viele Menschen eine Kombination, die erstmal aufhorchen lässt. Ich habe mit ihm allerdings bei Weitem nicht nur über den Islam als feministische Religion geredet, sondern auch über seine Erfahrungen als Student, der auch trans ist, seine Arbeit beim Antidiskriminierungsprojekt SCHLAU, Männlichkeit, Rechtfertigungszwänge und die Frage, was "normal" eigentlich bedeutet.

Zu finden ist das Ganze wie immer über Spotify, iTunes, Google Podcasts oder direkt über Podigee.

Viel Spaß beim Zuhören und ich hoffe, ihr findet unser Gespräch genauso spannend, wie ich es fand!

Ep. 6 mit Annika und Gun - "Häufiger mal einen Schritt zurück treten."

Annika und Gun sind Lehrerinnen an einer Grund- bzw. Gesamtschule und gerade Teil eines Teams von Gleichgesinnten, die über den Hashtag #TeachOut für mehr Sichtbarkeit queerer Lebensweisen und Themen im Bildungsbereich sorgen möchten. Was das in ihrem Leben und ihrer Arbeit ganz konkret bedeutet, warum das eigentlich so wichtig ist, wo sie noch besonderen Handlungsbedarf sehen und wie wir als pädagogische Fachkräfte im Kleinen und Großen dazu beitragen können, haben sie im Gespräch mit mir geteilt.

Zu finden ist das Ganze wie immer über Spotify, iTunes, Google Podcasts oder direkt über Podigee.

Viel Spaß beim Zuhören!

Ep. 5 mit AJ vom Trans Healthkit Projekt

AJ hat schon während seiner Schulzeit begonnen, das Trans Healthkit Projekt ins Leben zu rufen und damit bis jetzt fast 500 Personen bei ihrer Transition unterstützt. Er hat sich mit mir allerdings nicht nur über seine Arbeit für das Projekt unterhalten, sondern auch sehr offen seine Erfahrungen als intergeschlechtliche Person geteilt - sowohl im Gesundheitswesen und am Arbeitsplatz als auch im Umgang mit anderen Mitgliedern der queeren Community.

Zu finden ist das Ganze wie immer über Spotify, iTunes, Google Podcasts oder direkt über Podigee.

Viel Spaß beim Zuhören!

Ep. 4 mit Vincent - "Ich finde, jeder Mensch hat sein eigenes Geschlecht."

Vincent Beringhoff ist Medienpädagoge*, als solcher zuständig für die digitalen Bildungsangebote der Fachstelle Jungenarbeit in NRW und hat als trans-männliche, nicht-binäre Person eine ganz besondere Perspektive auf seine Arbeit. Im Interview sprechen wir aber nicht nur über Jungenarbeit, sondern auch über Männlichkeit und Jungensein im Allgemeinen, was es heißt geschlechterreflektierte Bildungsarbeit zu machen, als cis und hetero gelesen zu werden und ein ganz wichtiges Wort: Ambiguitätstoleranz.

Zu finden ist das Ganze wie immer über Spotify, iTunes, Google Podcasts oder direkt über Podigee.

Viel Spaß mit Vincent!

Podcast Ep. 3 mit Linus - "Für mich ist das sowas wie eine Entdeckungsreise."

Linus Giese ist Autor, Buchblogger und Aktivist, der in seinem Buch "Ich bin Linus" und auf Social Media sehr offen und ehrlich über sein Leben als trans Mann berichtet. Dementsprechend wird es auch im Interview persönlich: Wir reden über Männlichkeit, seine vielseitige Arbeit, seine Stimme, Arztbesuche und vieles mehr.

Zu finden ist das Ganze wie immer über Spotify, iTunes, Google Podcasts oder direkt über Podigee.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Zuhören!

Podcast Ep. 2 mit Alisa & Oliver vom Kuss41 - "Schön wär, wenn jede Jugendarbeit so'n bisschen queer wäre."

Endlich geschafft. Folge 2 vom Queerdenken-Podcast ist online und ich freu mich riesig, dass Alisa und Oliver vom Kuss41, dem Frankfurter queeren Zentrum, sich Zeit für mich genommen haben. Die beiden haben mich ein bisschen daran teilhaben lassen, wie der Alltag in der queeren Jugendarbeit so aussieht, was sie daran so begeistert (und manchmal auch herausfordert) und was wir alle noch daraus lernen könnten. Denn: “Schön wär, wenn jede Jugendarbeit so’n bisschen queer wär.” – Und das trifft bei weitem nicht nur auf die Jugendarbeit zu!

Ich hoffe, ihr lernt beim Zuhören genauso viel wie ich und nehmt vielleicht ein paar Ideen für euch und euren Alltag mit.

Zu finden ist das Ganze wie immer über Spotify, iTunes, Google Podcasts oder direkt über Podigee.

Es gibt Queerdenken als Podcast!

Ich habe mir einen lang gehegten Traum erfüllt. Im Queerdenken-Podcast führe ich Gespräche mit ganz unterschiedlichen Leuten, die alle auf ihre ganz eigene Weise Räume schaffen, um im Sinne des Projektes hier "queer zu denken" - Geschlechterbilder und -anforderungen zu hinterfragen, auf den Kopf zu stellen und Alternativen vorzuleben oder an ihnen zu arbeiten. Egal ob in der Jugendarbeit, in Schulen, im Coaching, in der Sexualberatung oder auf Social Media - es gibt so viele Menschen und Institutionen, die spannende Arbeit machen und die ich euch hier auf eine ganz individuelle Art vorstellen möchte. Ich freu mich auf jeden Fall riesig und hoffe, ihr habt genauso Lust wie ich!

Den Podcast findet ihr unter "Queerdenken" ganz einfach sowohl auf Spotify als auch iTunes. Alternativ könnt ihr aber auch direkt auf dem folgenden Link vorbeischauen: https://queerdenken.podigee.io/

Hier findet ihr auch bereits die erste Folge mit Arnika, einer ganz großartigen Person, die ganz viele Dinge ist: Empowerment-Coach, Theaterpädagogin, Familienmensch, Paradiesvogel, kreativ ohne Ende und vieles mehr. In einem sehr persönlichen Gespräch reden wir über das Aufwachsen in einer Pippi Langstrumpf-Großfamilie, ihre Arbeit, Körperbilder und warum Kinder die besten Lehrer*innen sind.

Webinar "Sprache. Macht. Gewalt."

Wann: 27.04.2020, 16 bis 17:30 Uhr

Wo: Online

Anmeldung bitte an info@queerdenken.de

kostenfrei

Diskutiert mit mir online über den Sinn und Unsinn von gendersensibler Sprache - einem Thema, das nicht nur unheimlich wichtig, sondern auch mindestens genauso spannend ist, aber das in den Medien ein alles andere als positives Image hat. Was darf man denn nun eigentlich noch sagen? Und warum alles auf einmal so kompliziert? War das nicht bisher immer so und niemand hat sich beschwert?

Wer hier jetzt auf handfeste Regeln hofft, der wird mit diesem Webinar wahrscheinlich eher enttäuscht. Stattdessen möchte ich mir mit euch ein paar Gründe anschauen, die mich selbst davon überzeugt haben, dass es vielleicht gar nicht so schlecht ist, wenn man sich über das Gesagte ein paar mehr Gedanken macht und euch damit etwas für euren Alltag zum Nachdenken mitgeben. Was ihr dann damit macht, liegt ganz allein an euch!

Das Seminar ist zwar für diesen ersten Versuch kostenfrei - wer mir aber dabei helfen möchte zumindest meine laufenden Kosten zu decken und 5 oder 10 Euro entbehren kann, den verweise ich hiermit auf meine Kontodaten hier und verspreche ewige Dankbarkeit.